iNote
Sprache wechseln
Design wechseln

Das Siegel „Da Liu“

iNote - Das Siegel „Da Liu“

Im Han Guan Jiu Yi heißt es: „Vor der Qin‑Zeit trug das Volk Bänder mit Siegeln aus Gold, Jade, Silber, Bronze, Nashornhorn und Elfenbein; sie waren ein Quadratzoll groß, und jeder trug, was ihm gefiel. Seit der Qin nennt nur der Himmelssohn sein Siegel ‚xi‘ und verwendet Jade; die Minister wagen es nicht, dies zu nutzen.“ Ferner: „Die Fürsten (zhuhou wang) nutzten goldene Siegel mit Kamelknauf, die Inschrift lautete ‚xi‘.“ „Der Kronprinz hatte ein goldenes Siegel mit Schildkrötenknauf, die Inschrift lautete ‚zhang‘.“ „Die Markgrafen (che hou) führten goldene Siegel mit purpurnem Band.“

Liu He, der Markgraf von Haihun, gehörte zum Rang der che hou. Demnach hätte er ein goldenes Siegel mit Schildkrötenknauf besitzen sollen, ein Jadesiegel durfte nicht vorkommen. Nach dem Han Guan Jiu Yi verwenden der Kaiser und die Fürsten „xi“, während Beamte der Ränge 600 bis 200 shi „yin“ aus Bronze mit „Nasenkopf“-Knauf führen. Daraus wird ersichtlich, dass das „Da Liu Ji Yin“ ein regelwidriges Siegel ist. Liu He war Marquis; er durfte weder Jade verwenden noch einen Schildkrötenknauf haben, während „yin“ die Gattungsbezeichnung für die Siegel der Beamten von 600 bis 200 shi ist. Man sieht also, dass dieses Siegel sowohl Zeichen kaiserlichen Ansehens als auch eines gewöhnlichen Beamten trägt, was vielleicht auf den besonderen Status und die Umstände des Markgrafen von Haihun verweist und möglicherweise die Haltung zur Zeit der Anfertigung widerspiegelt. „Da Liu Yin“, also „Registrierungssiegel des Großen Han“, spiegelt die besondere Identität Liu Hes wider.

In der Han‑Dynastie entsandte der Hof beim Tod eines Fürsten oder Markgrafen bzw. am Tag der Beisetzung Beamte, um Beileid zu bekunden, was in der Praxis einer Aufsicht über die Einhaltung der Bestattungsregeln gleichkam. Im „Späteren Han‑Buch“, „Riten II“, heißt es: „Wenn Fürsten, Markgrafen, erstberufene Edeldamen und Prinzessinnen sterben, werden Siegel und Jadekästen mit Silberfäden (Bestattungsgewand) verliehen; für große Edeldamen und ältere Prinzessinnen Kupferfäden. Fürsten, Edeldamen, Prinzessinnen, Herzöge, Generäle und Sonderräte erhalten Kultgefäße, vierundzwanzig Stücke aus dem kaiserlichen Speicher. Ein Gesandter leitet die Trauerfeierlichkeiten und die Arbeiten. Zypressensärge werden verwendet; alle Beamten begleiten gemäß Präzedenz. Fürsten, Erzieher, Kanzler, Kommandanten und Präfekten verantworten die Bestattung; der Großherold schlägt den posthumen Titel vor; der kaiserliche Gesandte verleiht Jade und Seide; das Datum wird festgelegt und der Titel nach dem Ritus verliehen. Nach der Beisetzung legen die Beamten die grobe Trauerkleidung gemäß Kodex ab, die Familie befolgt die Riten.“

Obwohl der Markgraf von Haihun zum Zeitpunkt seines Todes bereits von dreitausend auf nur tausend Haushalte herabgestuft war, musste dennoch jemand zur Aufsicht entsandt werden. Ob die beiden 1,75‑cm‑Quadratsiegel mit der Inschrift „Da Liu Ji Yin“ vom Han‑Kaiser Xuan verliehene Siegel waren oder privat beigegebene, nicht normgerechte Stücke, ist weiter zu untersuchen. Ein weiteres Siegel mit den beiden Zeichen „Liu He“ ist ebenfalls ein regelwidriges Stück. Es dürfte ein Privatsiegel sein, das nach der Absetzung Liu Hes bei seiner Rückkehr in den Heimatstaat Changyi geschnitzt wurde. Ohne jeden Rang und als Bewohner mit Sonderstatus unter Aufsicht hätte er ein Siegel aus Bronze, Eisen, Stein oder Holz schnitzen lassen sollen. Doch unter solchen Umständen wagte Liu He, ein Jadesiegel schnitzen zu lassen — möglicherweise eine vom Kaiser Xuan genehmigte Sonderausnahme: ein posthum verliehenes Siegel, das nur den Namen, aber kein Amt trug. Obwohl ein Gemeiner, blieb er damit doch von edler Würde. Zusammengenommen — „Da‑Liu‑Jadesiegel“, der Name „Liu He“ und das Material „Jade“ — deutet dies auf die fortbestehende Verbundenheit des Grabherrn Liu He mit dem Kaiserthron hin, oder vielleicht auf das Eingeständnis Kaiser Xuans, dass Liu He einst Kaiser des Großen Han gewesen war.

Veröffentlicht am: 9. Sept. 2025 · Geändert am: 10. Sept. 2025

Ähnliche Beiträge