iNote
Sprache wechseln
Design wechseln

Ich bin der Markgraf von Haihun

iNote-Ich bin der Markgraf von Haihun

Liu He wurde am 25. Juli 92 v. Chr. geboren und starb 59 v. Chr. im Alter von 34 Jahren. Er war der kurzzeitigste Kaiser der Westlichen Han, Enkel von Kaiser Wu (Liu Che) und Sohn von Liu Bo, dem König von Changyi.

Vierzehn Jahre als König von Changyi. Von seinem fünften bis zu seinem neunzehnten Lebensjahr regierte er insgesamt vierzehn Jahre. Changyi lag in einem alten Bett des Gelben Flusses (heutiges Heze, Shandong) und war in der Westlichen Han eine äußerst wohlhabende Region. Das Lehen des Königs von Changyi dürfte zigtausende Haushalte umfasst haben — weit mehr als ein Markgrafenlehen. Huo Guang besaß als Markgraf von Xuancheng 20.000 Haushalte; das Changyi‑Lehen war mutmaßlich deutlich größer. Die vierzehn Jahre — drei mehr als sein Vater — ermöglichten Liu He, beträchtlichen Reichtum anzuhäufen.

Siebenundzwanzig Tage als Kaiser. Obwohl seine Herrschaft nur 27 Tage dauerte, sandte Liu He Boten mit kaiserlichen Abzeichen in alle Richtungen und verfügte per Edikt die Requirierung von Gütern aus verschiedenen Ämtern — insgesamt sind 1.127 Maßnahmen verzeichnet. Einige der in seinem Grab gefundenen nationalen Schatzobjekte — etwa Bronzegefäße (fou) aus der Zeit der Streitenden Reiche und Henkelgefäße you aus der späten Shang/frühen Zhou‑Zeit — wurden vermutlich in dieser kurzen Kaiserzeit beschafft. Auch extrem seltene Stücke — Bernstein, Jadeanhänger mit Drache und Tiger, Achate — dürften damals in seinen Besitz gelangt sein.

Zehn Jahre als Bürgerlicher. Nach seiner Absetzung zum Bürgerlichen wurde der Staat Changyi aufgelöst. Huo Guang und die Kaiserinwitwe Shangguan wiesen ihm zu seinem Unterhalt ein 2.000‑Haushalte‑Lehen (tangmu yi) zu und erlaubten ihm, sämtliches Eigentum des ehemaligen Staates Changyi zu erben. Diese Dotation entsprach dem Lebensstandard eines kleinen Markgrafen. In diesen zehn Jahren, unter strenger Aufsicht des Hofes und mit weniger verschwenderischer Lebensweise, vermehrte er dennoch seinen Besitz. Thronbesteigung und Absetzung ereigneten sich in einem komplexen politischen Umfeld. Dass er bereits 27 Tage nach der Thronfolge entmachtet wurde, lag an drei Punkten: erstens „mangelte es Liu He an Selbstkultivierung und Gesetzestreue, er gab sich Ausschweifungen hin“; zweitens dominierte Huo Guang den Hof, „alle Geschäfte wurden von Guang entschieden“; drittens gab es Kräfte, die die Erhebung Kaiser Xuans unterstützten. Elf Jahre nach der Absetzung belehnte Kaiser Xuan Liu He als Markgrafen von Haihun — Ausdruck der Verwandtschaft und zugleich Maßnahme, ihn von seiner früheren Basis fernzuhalten und eine Rückkehr zu verhindern: äußerliche Ehre bei faktischer Herabsetzung.

Vier Jahre als Markgraf von Haihun. Nachdem ihn Kaiser Xuan (Liu Xun) belehnt hatte, zog Liu He weit weg von seiner Heimat Shandong in den Kreis Haihun der Kommandantur Yuzhang — damals noch eine ferne, wilde Region. Er amtierte vier Jahre. Sein Lehen begann mit 4.000 Haushalten — doppelt so viel wie seine Dotation als Bürgerlicher, auf dem Niveau eines mittelgroßen Markgrafen —, doch nach einer unbedachten Äußerung wurden ihm 3.000 entzogen, sodass 1.000 blieben. Kurz darauf verstarb Liu He.

Einst Kaiser und später von seinen Ministern vom Thron gestoßen, starb der König von Changyi 38‑jährig in seinem „Haihun‑Reich“. Sein kurzes Leben war dennoch schillernd wie ein Drehlicht.

Die hanzeitliche Bestattungskultur betonte „den Toten dienen wie den Lebenden“ — aufwendige Gräber mit vielen dem Leben entnommenen Gegenständen. Daher liefern Han‑Gräber ein breites Spektrum an Funden und Einblicke in den Alltag der Verstorbenen. Aus dem Grab des Markgrafen von Haihun stammen rituelle und musikalische Instrumente wie Bianzhong‑Glockenspiele, Qin, Se und Panflöten; lackierte Schirmpaneele mit Konfuzius‑Darstellungen und Szenen aus seinem Leben; ein Go‑Brett; diverse lackierte Tuschsteine und Tuschbarren; sowie tausende Bambusstreifen. Es fanden sich auch Bronzen — Henkelgefäße you der Westlichen Zhou und Gefäße fou der Östlichen Zhou —, vermutlich Sammlungsobjekte des Grabinhabers. Zusammen ergibt sich ein anderes Bild Liu Hes als in den Chroniken — das eines kultivierten, geschmackssicheren Gentlemans, vielleicht die historisch zutreffendere Sicht.

Veröffentlicht am: 9. Sept. 2025 · Geändert am: 10. Sept. 2025

Ähnliche Beiträge