Das Heute von Wang Taoyuan ist das Morgen des chinesischen Dorfes

Im Kreis Guantao in Hebei gibt es ein Dorf namens Wang Taoyuan mit 125 Haushalten. Von 1978, als das Aufnahmeexamen (Gaokao) wieder eingeführt wurde, bis 2018 brachte es 128 Studierende hervor und wurde als „Dorf der Primusse” bekannt. Der Kreis Guantao gestaltete es zu einer Bildungs-Themenstadt um, erhielt die alte Grundschule und richtete — ganz im „magischen” Stil Hebeis — das erste Bildungsmuseum auf Dorfebene des Landes ein. Außerdem wurde ein „Zhuangyuan-Bogen” erbaut, auf dem jedes Jahr die Namen der an Universitäten aufgenommenen Schülerinnen und Schüler verzeichnet werden.
Beim Anblick dieses Bogens empfindet man Respekt für ein Dorf, das vierzig Jahre lang ununterbrochen Studierende hervorgebracht hat. In vielen Teilen Chinas gelingt es manchen Gemeinden nicht, in einem ganzen Jahr auch nur eine einzige Universitätszulassung zu erreichen.
Für Menschen auf dem Land, die in den 1960er und 1970er Jahren geboren wurden, war der Gaokao der einzige Weg, das Dorf zu verlassen. Ihre Generation hatte wenig äußere Versuchungen, und angesichts der harten Realität, ohne Studium Bauer zu bleiben, war die Lernmotivation hoch. Mit der Industrialisierung Chinas und dem Bedarf der Fabriken an junger Arbeitskraft brachen viele Kinder vom Land, geboren in den 1980er und 1990er Jahren, die Schule ab, um arbeiten zu gehen. Dörfer wie Wang Taoyuan, die seit vierzig Jahren fortwährend Studierende hervorbringen, sind äußerst selten. Wang Taoyuan verkörpert die Tradition des „Pflügens und Lernens” in besonders anschaulicher Weise.
Dennoch ist die Zukunft von Wang Taoyuan ungewiss. Wenn Familien Studierende hervorbringen und die Kinder das Dorf verlassen — mitunter nehmen sie sogar ihre Eltern mit —, wird dann am Ende das ganze Dorf verschwinden und nur leere Häuser und Schulgebäude zurücklassen? Welch eine Ironie: Nach all den Mühen, Studierende auszubilden, könnte Wang Taoyuan am Ende sein eigenes Dorf verlieren.
Veröffentlicht am: 31. Okt. 2018 · Geändert am: 13. Sept. 2025